09181 255-2600
Menü

Spannende Nachhaltigkeitskonferenz am 18. November 2021 - Hauptreferentin Vivian Dittmar: Ein gutes Leben für alle

Hier können Sie sich den Beitrag von Vivian Dittmar anschauen. Als TeilnehmerIn des Netzwerkes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Stadt Neumarkt i.d.OPf. können Sie einen Zugang zu den anderen Vorträgen der Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz vom 18. November erhalten. Setzen Sie sich hierzu einfach mit Ralf Mützel, Amtsleiter Amt für Nachhaltigkeitsförderung in Verbindung: Kontakt BNE Netzwerk Neumarkt

 

Hier geht es zum Download zum Vortrag von Vivian Dittmar!

 

Weitere Vorträge

Als TeilnehmerIn des Netzwerkes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Stadt Neumarkt i.d.OPf. können Sie einen Zugang zu den anderen Vorträgen der Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz erhalten. Setzen Sie sich hierzu einfach mit Ralf Mützel, Amtsleiter Amt für Nachhaltigkeitsförderung in Verbindung: Kontakt BNE Netzwerk Neumarkt

Hier geht es zu den weiteren Vorträgen der Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz: Vorträge

 

 

Gründung eines Nachhaltigkeitsnetzwerkes für den Bildungssektor erfolgt

 

Organisatoren und Referenten© Stadt Neumarkt i.d.OPf.Stadtrat Sebastian Schauer, Moritz Piepel vom Jugendrat der Generationenstiftung, Buchautorin und Gründerin der Be the Change Stiftung Vivian Dittmar sowie Ralf Mützel, Amtsleiter des Amtes für Nachhaltigkeitsförderung gaben den Anstoß für ein Neumarkter Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

 

„Bildung für nachhaltige Entwicklung global denken und lokal verankern“ lautete der Titel der 9. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz am 18. November 2021. Rund 50 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich am 18. November in den Festsälen der Residenz unter „erschwerten Corona Bedingungen“ zusammengefunden. Stadtrat und Nachhaltigkeitsreferent Sebastian Schauer begrüßte die Gäste und gab einen Überblick über die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Neumarkt.

Insbesondere wurde bei der Konferenz der Grundstein für ein Netzwerk für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Neumarkt gelegt. Bereits 20 Einrichtungen und Personen, darunter Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Bildungsträger, haben sich eingetragen, um am Netzwerk mitzuwirken. Dieses Netzwerk wird im nächsten Jahr weiter ausgebaut und eine Beteiligung ist jederzeit möglich.

 

Die beiden Hauptreferenten sorgten für eine Horizonterweiterung. Moritz Piepel, Sprecher des Jugendrates der Generationen Stiftung in Berlin ist 22 Jahre alt und studiert Physik an der TU Dresden.  Nachdem er sich lange in verschiedenen Interessenvertretungen engagiert hat, setzt er sich nun mit dem Jugendrat der Generationen Stiftung für eine generationengerechte Politik in Sachen Klima, Wirtschaft, Demokratie und Gerechtigkeit ein. Sein Vortrag lautete wie der Titel des gleichnamigen Buches: „Ihr habt keinen Plan –  Darum machen wir einen!“

 

Vivian Dittmar ist Autorin, Trainerin und Gründerin der Be the Change Stiftung für kulturellen Wandel in Schönsee Durch ihre Bücher, Vorträge, Seminare, Onlineangebote und umsetzungsorientierte Projekte engagiert sie sich seit zwei Jahrzehnten für eine ganzheitliche Entwicklung von Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Bewusstsein. Mit ihrem aktuellen Bucherfolg „Echter Wohlstand“ lenkt sie die Aufmerksamkeit dorthin, wo die Menschen in der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommen können: „Reich an Zeit, erfüllenden Beziehungen, Kreativität, Verbundenheit mit den Mysterien des Lebens und der unbändigen Schönheit der Natur“. Ihr Vortrag bei der Konferenz lautete „Ein gutes Leben für Alle“.

 

Weitere fachliche Inputs, wie die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Struktur verankert werden kann, kamen von hochkarätigen Fachleuten, darunter Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Lehrstuhlinhaberin Didaktik der Geographie an der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Ingrid Hemmer, ehemalige Professorin für Didaktik der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Susanne Schubert, Vorstand der Innowego - Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG Bonn und Leiterin des Projektes Klimakitas sowie Dr. Lea Schütze, Dipl. Soziologin und Projektleiterin beim BNE-Kompetenzzentrum (BiNaKom) am Standort Süd in München.

 

Um einen größtmöglichen Mehrwert zur Konferenz zu erreichen wurden die Vorträge der Konferenz aufgezeichnet. Auf dieser Basis wird ein Jahresprogramm 2022 gestaltet, um das Netzwerk für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung mit den verschiedenen Zielgruppen, z.B. Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen, Bildungsträger und Hochschulen weiter auszubauen. Die Vorträge der Konferenz sollen dann in modularer Weise eingesetzt werden, um bei Folgeveranstaltungen über das Jahr 2022 verteilt, Multiplikatoren in Neumarkt zu erreichen, Diskussionen anzuregen und in einen Austausch mit den Akteuren zu treten. Ziel dabei ist es, die Saat der Nachhaltigkeitskonferenz aufgehen zu lassen und bis zum Ende des Jahres 2022 ein lebendiges BNE Netzwerk in Neumarkt zu gestalten.

 

Schließlich zeigten einige Vertreterinnen und Vertreter von Neumarkter Bildungseinrichtungen beispielhaft auf, wie bereits heute Nachhaltigkeit in der Struktur von Bildungseinrichtungen verankert ist. Anita Dengel, Vorsitzende des Storchennest e.V. erklärte den Weg zur ersten Eine Welt Kita in Neumarkt. Stefan Igelhaut, Schulsozialarbeiter an der Mittelschule West berichtete von den inzwischen strukturell gefestigten Projekten Obstwiese, Gemüsegarten und Imkerei an der Schule. Marica Münch, Vorsitzende des FairKulturCafe e.V. wies darauf hin, dass im Burgerhäusl an der Pulverturmgasse eine neue Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit entstanden ist, die sogar ein eigenes Cafe betreibt, das Cafe immergrün. Birgitt Rupp als Vertreterin der neu gegründeten Neumarkter Akademie für Nachhaltigkeit, die Akademie N berichtete von neu konzipierten und sehr erfolgreichen Bildungsmaterialien, um Themen wie Fairer Handel, ökologischer Fußabdruck oder Plastikwelt einer breiten Zielgruppe spielerisch zu vermitteln.

 

Im Foyer gab es im Anschluss an die Konferenz einen kommunikativen Ausklang bei einem Bio-Snack. Zudem war es möglich, die Bildungsmaterialien der Akademie N und des Bündnisses für Familie zu besichtigen und auszuprobieren.

 

Wer Interesse hat, am „Neumarkter BNE Netzwerk“ mitzuwirken, kann sich an Ralf Mützel, Amtsleiter Amt für Nachhaltigkeitsförderung bei der Stadt Neumarkt i.d.OPf. wenden. Kontakt unter E-Mail oder Tel. (09181)255-2608.

 

 

Das Programm der 9. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz im Detail: 

Bildung für nachhaltige Entwicklung - global denken und lokal verankern

 

13:30 - 14:00 Uhr

Registrierung

14:00 - 14:15 Uhr

Begrüßung und Einführung: Wie wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Neumarkt (be-) fördern.

Sebastian Schauer, Stadtrat und Referent für Nachhaltigkeitsförderung Stadt Neumarkt i.d.OPf.

 Stadtrat Sebastian Schauer© Freie Wähler Kreisverband Neumarkt

Teil I: Horizonterweiterung!

14:15 - 14:45 Uhr

Ihr habt keinen Plan – Darum machen wir einen!

Moritz Piepel, Jugendrat der Generationen Stiftung, Berlin

Moritz Piepel© Hannah Hernandez Hess

 

14:45 - 15:15 Uhr:

Ein gutes Leben für Alle.

Vivian Dittmar, Autorin und Gründerin der Be the Change Stiftung für kulturellen Wandel, Schönsee

Vivian DIttmar© Axel Hebenstreit

 

15:15 - 15:45 Uhr

Kaffeepause

Teil II: Mehr als ein Projekt – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Struktur verankern!

15:45 - 16:45 Uhr

 

Globales Lernen im Unterricht und in der Lehre.
Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Didaktik der Geographie, Universität Bayreuth.

Prof. Dr. Gabriele Schrüfer© Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

 

„Whole Institution Approach“ - Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schule, wo stehen wir und welche Instrumente helfen dabei?

Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (2010 bis 2020)

 Prof. Dr. Ingrid Hemmer© Ingrid Hemmer

Das Klima-Kita-Netzwerk.

Susanne Schubert, Innowego - Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG., Bonn.

Susanne Schubert© Birkhoelzer

 

Teil III: Austausch und Impulse – Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter denken!

16:45 -17:30 Uhr

 

Voraussetzungen für eine gelungene Verankerung von BNE in Kommunen.

Dr. Lea Schütze, BNE-Kompetenz-zentrum (BiNaKom), Standort Süd, München.

Dr. Lea Schütze© Dr. Lea Schütze

 

„Eine Welt – Unsere Verantwortung“

Verschiedene Vertreterinnen und Vertreter von BNE-Projekten aus Neumarkt.

 

Das BNE-Netzwerk Neumarkt (Bildung für nachhaltige Entwicklung – Netzwerk Neumarkt). Kurze Vorstellung und Möglichkeit zur Unterzeichnung.

Ralf Mützel, Amtsleiter Amt für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt.

Ralf Mützel© Birgit Gehrmann

Ab 17:30 Uhr

Die Akademie N und das Bündnis für Familie präsentieren ihre Bildungsmaterialien

 

Akademie N© Akademie N              Bündnis für Familie© Stadt Neumarkt i.d.OPf.

 

 

Austausch und Ausklang bei einem „Bio-Fair-Regionalen Snack“.

 

 

 

Die Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz

Impulsgeber für die nachhaltige Stadtentwicklung

 

Die Konferenzreihe wurde im September 2008 begonnen. Mit jeweils rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird hauptsächlich Fachpublikum erreicht, aber die Themen werden so dargestellt, dass jeder Interessierte davon profitieren kann.

Die Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz zeichnet sich insbesondere durch hochkarätige Redner aus. So waren bisher Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Prof. Dr. Hubert Weiger, Prof. Dr. Maximilian Gege, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Dr. Fritz Brickwedde sowie viele weitere namhafte Persönlichkeiten seit 2008 zu Gast in Neumarkt.

 Abschlussfoto der Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 2018.

 

Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de

Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr

gefördert durch:

Logo Neumarkt

ausgezeichnet im
Rahmen von: