Aktuelle Meldungen aus dem Bürgerhaus
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Nachhaltigkeitsförderung
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
"Nachhaltigkeit ist keine Alternative, die wir wählen können, sondern eine dringendes Gebot unserer Zeit geworden." Mit diesen Worten hat Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann die Teilnehmer der 2. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz am 17.07.2009 in den Festsälen der Residenz begrüßt. Bereits zum 2. Mal veranstaltete die Stadt zusammen mit der Neumarkter Lammsbräu als Kooperationspartner diese Nachhaltigkeitskonferenz, bei der hochrangige Referenten aus ganz Deutschland Themen rund um die Nachhaltigkeit, um Klimawandel und Klimaschutz präsentieren.
Staatssekretärin Melanie Huml, geboren am 9. September 1975 in Bamberg, verheiratet, Konfession: römisch-katholisch, Lebensmotto: "Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, können sie das Gesicht der Welt verändern." (Afrikanisches Sprichwort)
Politische Funktionen
Weitere Funktionen
Ausbildung und Beruf
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Das Grußwort von Staatssekretärin Melanie Huml: Energie in Bayern neu denken
Prof. Dr. Klaus Töpfer, geboren am 29. Juli 1938 in Waldenburg/Schlesien; Konfession: römisch-katholisch, verheiratet, drei Kinder.
(Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung)
Professor Dr. Ing. Martin Faulstich ist Leiter des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie und Geschäftsführender Direktor des Wissenschaftszentrums Straubing
derzeitige berufliche Positionen
Mitgliedschaft in Gremien
(Quelle: Technische Universität München)
Vortrag von Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich: Energierevolution durch Erneuerbare Energien
Dr. Burkhard Schulze-Darup, Architekt, studierte Architektur an der TU Berlin und ist seit 1987 freischaffender Architekt. Dr. Schulze Darup ist international renommierter Experte für Passivhaussanierung und energieeffizienten Bauen. Er ist Mitinitiator des vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Modellvorhabens "EnergieRegion Faktor 10" und war Leiter des von der DBU geförderten Projekts "Energetische Gebäudesanierung mit Faktor 10". Arbeitsschwerpunkte sind die Durchführung von Sanierungs- und Neubauprojekten im Bereich des umweltverträglichen und energiesparenden Bauens mit Schwerpunkt Passivbauweise. Projektbeispiele: Selbsthilfeprojekte im Gewerbebereich (z. B. Gerberei 19, Erlangen), Wohnhöfe mit Bauherrengemeinschaften (15 bis 30 Einheiten, Fürth-Burgfarrnbach Baugebiet 403 a, Nürnberg-Leyh, Erlangen Büchenbach), zahlreiche Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhausanlagen (Erlangen-Büchenbach, Baugebiet 407: 8 EFH in Niedrigstenergiebauweise und 1 EFH in Passivbauweise). Mitwirkung in der Lokale Agenda Nürnberg, der AG Passivhausmodell Nürnberg gemeinsam mit der LGA, EWAG, der Energieagentur Mittelfranken und der Kompetenzinitiative EnergieRegion Nürnberg, Bereich Bauen und Energie.
Vortrag von Dr. Burkhard Schulze-Darup: Energierevolution durch Energieeffzienz
Stefan Denig, Jahrgang 1963, ist Leiter Issues Management und Agenda Setting bei der Siemens AG in München.
Sein Aufgabengebiet umfasst dabei die Entwicklung zentraler Unternehmensthemen als Grundlage der weltweiten Kommunikation sowie die Identifikation, Prävention und Koordination kritischer Issues.
Stefan Denig verfügt über langjährige Erfahrungen in der Pressearbeit, die er für die HypoVereinsbank AG, die Siemens AG und die Allianz AG als Pressereferent und Pressesprecher umsetzte. Darüber hinaus war Denig als Kommunikationsberater für Unternehmen und Institutionen tätig.
Vortrag von Stefan Denig: Vision und Praxis der Zero Emission City
Dipl. Ing. Erich Maurer ist Leiter des Energie-Technologischen Zentrums Nürnberg.
Das ETZ Nürnberg betreut zusammen mit dem ZREU betreut die Erstellung der Klimaschutz- und Energiekonzeption der Stadt Neumarkt.
Vor dieser Funktion war er Geschäftsführer der Energieagentur Oberfranken und Mitarbeiter in der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Karlsruhe.
Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen zum Thema Energiewirtschaft.
Vortrag von Dipl. Ing. Erich Maurer: Energieautonomes Neumarkt? - Möglichkeiten und Grenzen für 100% erneuerbare Energie
Dr. Dagobert Achatz, Studium der Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Promotion auf dem Gebiet der metallorganischen Chemie.
Seit 1982 bei der AUDI AG in verschiedenen Funktionen u.a. verantwortlich für chemische Verfahrenstechnik. Heute Umweltschutzbeauftragter und Koordinator standortübergreifender Umweltthemen.
Leiter der Abteilung Betrieblicher Umweltschutz mit Aufgabenschwerpunkt:
Bewertung von Materialien und Verfahren unter Umweltschutzgesichtspunkte.
Vortrag von Dr. Dagobert Achatz: Sustainable Audi? - Energieeffzienz in der Unternehmenspraxis
Dipl. Ing. Martin Forstner ist seit 1984 als freiberuflicher Architekt tätig. Er gilt als Experte für hochenergieeffiziente und klimaadaptive Gebäudesysteme. Er war unter anderem für die Entwicklung, Planung und den Bau des weltweit ersten voll vakuumgedämmten Nullheizenergiehauses, des bekannten Forschungshauses Voggenthal (Variotec), verantwortlich.
Daneben hat er zusammen mit Albert Vögerl von der Viatherm GmbH und mit Forschungsinstituten das 2008 europaweit patentierte Klimakomfortsystem entwickelt. Er ist Mitinhaber des Neumarkter High-Tech-Unternehmens Nature & Cool i. G. für nachhaltige Klimatisierung, das europaweit ein Klimakomfortsystem (www.klimakomfortsystem.de) vertreibt.
Forstner ist unter anderem auch Berater der Neumarkter Firma Variotec für Passivhauskomponenten und VIP-Technologie sowie im internationalen Consulting tätig. Hier arbeitet er an Entwicklungen für energieoptimierte Projektlösungen im konstruktiven, architektonischen und haustechnischen Bereich und ist dabei in Ländern wie Singapur, Schottland, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz und Osteuropa tätig. Er gilt als gefragter Experte sowohl für Wohn- als auch für den Nichtwohnbereich. Eines seiner aktuellen Projekte war die Beratung für das am 09.05.2009 vom Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung eingeweihte erste Passivmusterhaus in Mittelfranken. Weitere Informationen zu Nature & Cool i. G. finden sie auf der Website: www.natureandcool.com.
Vortrag von Dipl. Ing. Martin Forstner: Kühlen ohne Energie? Passives Kühlen und CO2 neutrale Gebäudekühlsysteme in der Praxis
Dr. Angelika Zahrnt, geb. 1944, Diplom-Volkswirtin, verh., 2 Kinder
Nach dem Abitur in Heidelberg Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg, Wien und Innsbruck, Diplom und Dissertation in Heidelberg. Nach kurzer wissenschaftlicher Assistententätigkeit Weiterbildung als Systemanalytikerin und Mitarbeit beim Aufbau von Informationssystemen bei Siemens und bei Stadtentwicklungsreferat München und schließlich Referentin in der Abteilung Landesplanung in der Hessischen Staatskanzlei.
Wegen inhaltlicher Differenzen zur Politik des Wirtschaftswachstums und wegen des Wachstums der eigenen Familie aus der Staatskanzlei ausgeschieden, seitdem ehrenamtlich und freiberuflich tätig. Politisches Engagement in der Frauenbewegung, der Ökologiebewegung, der Kommunalpolitik. Wissenschaftliche Mitarbeit beim Öko-Institut Freiburg und beim BUND.
Seit 1990 stellvertretende Vorsitzende, von 1998 bis 2007 Vorsitzende des BUND. Seit 2008 Ehrenvorsitzende des BUND und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung.
(Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung)
Vortrag von Dr. Angelika Zahrnt: Energie in Deutschland neu denken - Perspektiven des Projekts „Zukunftsfähiges Deutschland“
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de
Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr
gefördert durch:
ausgezeichnet im
Rahmen von: