09181 255-2600
Menü

Nachhaltig wirtschaften

Ralf Mützel, Ruth Dorner und Ob Thumann stellten die Pläne am Montag vor

Ralf Mützel, Ruth Dorner und Ob Thumann stellten die Pläne am Montag vor

Die Kommunen sind der größte öffentliche Auftraggeber - und die Stadt Neumarkt will jetzt zusammen mit dem Eine-Welt-Laden Vorreiter werden, die "Nachhaltigkeit" der Ausgaben zu unterstützen. Deshalb findet im Rathaus eine Tagung mit vielen Fach-Referenten statt.

Oberbürgermeister Thomas Thumann stellte am Montag zusammen mit der Stadträtin und Agendabeauftragten Ruth Dorner und Ralf Mützel vom Bürgerhaus die geplanten Aktivitäten vor, die bei der Umsetzung des Stadtleitbildes "Zukunftsfähiges Neumarkt" - hier beim Punkt "Global denken – lokal handeln" - helfen sollen.

"Ich hoffe, dass wir hier einen ersten Anstoß für ein Umdenken geben", sagte OB Thumann. Denn vieles werde oftmals einfach deswegen nicht gemacht, "weil man gar nicht weiß, dass es anders auch gehen würde". Er hoffe sehr, daß durch die geplante Veranstaltung eine "Bewusstseinsänderung" mit in die Wege geleitet werden könne.

Die Fachveranstaltung "Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung" soll am Dienstag nächster Woche von 14 bis 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses stattfinden und wird von der Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V durchgeführt. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der Bayerischen Staatskanzlei.

Gerichtet ist die Veranstaltung an Politiker, Entscheidungsträger und Verwaltungsmitarbeiter in den Kommunen, aber auch an Mitarbeiter von nichtbehördlichen Organisationen. Anmelden kann man sich übrigens noch bis Freitag im Bürgerhaus bei Ralf Mützel.

Jahr für Jahr erteilen Bund, Länder und Kommunen Aufträge in Höhe von 250 Milliarden Euro. Das entspricht zwölf Prozent des Bruttoinlandproduktes. Im Jahr 2003 entfielen 50 Prozent davon auf die Kommunen, was diese zum bedeutendsten öffentlichen Auftraggeber macht.

Ob für Güter, Dienstleistungen oder Bauaufträge - Kommunen geben gewaltige Summen aus, um ihre Verwaltungsaufgaben zu erfüllen und Leistungen für ihre Bürger zu erbringen. Als Großverbraucher können sie ihre gewichtige Marktstellung zu einer Umorientierung von Konsummustern nutzen und als verantwortungsbewusste Verbraucher agieren, die soziale, ökologische und ethische Anliegen in öffentliche Ausschreibungen integrieren.

In vielen Kommunen nehmen Aspekte der Nachhaltigkeit in der Beschaffung bereits einen hohen Stellenwert ein. Diese Vorreiter fungieren als Vorbild für Bürger und andere öffentliche Auftraggeber.

Die Stadt Neumarkt hat im Stadtleitbild "Zukunftsfähiges Neumarkt" ein eigenes Leitbild "Global denken – lokal handeln" verabschiedet. Die Stadt Neumarkt selbst, aber auch viele Akteure wie zum Beispiel der Eine-Welt-Laden Neumarkt wollen dieses Leitbild aktiv umsetzen.

Im Herbst 2006 erhielt die Stadt Neumarkt für diese Aktivitäten die UN-Auszeichnung "Stadt der Weltdekade 2007/2008". Dies sei Ansporn für die weitere Umsetzung des Stadtleitbildes.

Bei der Fachveranstaltung "Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung" soll neben Beiträgen aus der Praxis vor allem der Austausch und die Diskussion zwischen den Teilnehmern ermöglicht werden.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Thomas Thumann ist eine Einführung in das Thema "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen" durch Dr. Alexander Fonari vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. geplant. Über die "Rahmenbedingungen" spricht Vivien Führ von Earthlink e.V., Einblicke in die Praxis gibt Richard Geiger vom Umweltamt der Stadt Landshut.

Anschließend sind Fragen an die Referenten und eine Diskussion geplant, die Ralf Mützel vom Bürgerhaus Neumarkt moderiert.

von Ralf Mützel

Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de

Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr

gefördert durch:

Logo Neumarkt

ausgezeichnet im
Rahmen von: