BELA - Teilzeitausbildung für Alleinerziehende
Nicht alles im Leben läuft immer vorhersehbar. Wenn eine junge alleinerziehende Frau keine Ausbildung hat, dann bleibt oft nur der Weg zu Hartz IV oder Sozialhilfe, um den Lebensunterhalt abzudecken. Diesen Weg werden drei alleinerziehende Mütter mit Hilfe des Projektes "BELA" im Bürgerhaus jetzt verlassen und sich eine eigene Existenzsicherung aufbauen. Die jungen Frauen ergreifen die Chance, sich auf „eigene Füße“ zu stellen.
Die Bilanz des Stärken vor Ort - Projektes „BELA „Bausteine für Chancengleichheit Alleinerziehender am Arbeitsmarkt“ kann sich sehen lassen: Eine Teilnehmerin macht eine Ausbildung zur Sozialbetreuerin und zwei weitere Teilnehmerinnen beginnen eine betriebliche Teilzeitausbildung. Die ersten Teilzeitauszubildenden in Neumarkt sind Jennifer Schreiner, die eine Ausbildung zur Verkäuferin im Kaufhaus Hackner beginnt und Daniela Bartnick, die eine Ausbildung als Industriekauffrau beim Bauunternehmer Max Bögl absolviert.
In einem intensiven Vorbereitungsseminar wurden Strategien und Handlungskompetenzen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vermittelt. Nach einem betrieblichen Praktikum stellen sich die jungen Mütter im September nun der Herausforderung „Kind, Haushalt und Ausbildung.“ Zur Unterstützung werden die Frauen von einer ehrenamtlichen Familienpatin begleitet, die jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Projektleiterin des „Bündnis für Familie“ Anita Dengel im Bürgerhaus steht ebenfalls als Ansprechpartnerin für die Auszubildenden und für die Betriebe zur Verfügung.
BELA wird gefördert im Rahmen des Programms "Stärken vor Ort" aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Europäischen Sozialfonds. Da das Projekt auch ohne Förderung ab Herbst weiterlaufen soll, sucht das „Bündnis für Familie“ deshalb noch weitere Betriebe, die bereit sind, jungen Müttern neue Wege zu ermöglichen, indem sie eine Teilzeitausbildung in ihrem Betrieb anbieten.
Kontakt: Bündnis für Familie