Bürgerstiftung unterstützt Kindergarten
Bei der Übergabe der Spende in Höhe von rund 2.700 Euro an den integrativen Kindergarten Pusteblume in der Zimmererstraße in Neumarkt freuten sich nicht nur die Kinder.
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Nachhaltigkeitsförderung
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Bei der Übergabe der Spende in Höhe von rund 2.700 Euro an den integrativen Kindergarten Pusteblume in der Zimmererstraße in Neumarkt freuten sich nicht nur die Kinder.
Neumarkt wird als erste und bisher einzige Stadt Deutschlands von der UNESCO zum 3. Mal den Titel "Stadt der Weltdekade" für zwei Jahre erhalten.
In den Festsälen der Residenz präsentierte Oberbürgermeister Thomas Thumann feierlich das neue Stadtleitbild "NEUMARKT - starke Stadt" der Öffentlichkeit.
Liuba Schäfer zeigte ihre Heimat Moldavien aus vielen Perspektiven - eine Republik am Rande Europas.
50 Neubürger Neumarkts wurden traditionell im Sitzungssaal des Rathauses von Oberbürgermeister Thomas Thumann am 29. Oktober begrüßt.
Eine vom Bürgerhaus Neumarkt organisierte Betriebsbesichtigung beim "Bäcker Feihl" wurde sehr gut angenommen.
Oberbürgermeister Thomas Thumann hat heute stellvertretend für alle anderen Kindergärten im Stadtgebiet im Kindergarten des Klosters St. Josef einen fair gehandelten Fußball an die Kinder überreicht.
Oberbürgermeister Thomas Thumann hat die Bilanz zur diesjährigen Aktion Stadtradeln gezogen. Dabei teilte er mit, dass 12 Teams mit insgesamt 107 Teilnehmern in Neumarkt mitgeradelt seien und zusammen insgesamt 18.634 Kilometer zurückgelegt haben.
Bürgermeisterin Ruth Dorner sowie das FAN-Team konnten den 300. Freiwilligen offiziell im Bürgerhaus begrüßen.
In der Reihe "Land und Leute" wurde von Agirula Kragiopoulos ihre Heimat Griechenland vorgestellt.
Bei der Herbstausgabe des Blickpunkt wurde der Inhalt gegenüber der Frühjahrsausgabe von 24 auf 30 Seiten erhöht und enthält wie gewohnt eine Mischung aus Kurzberichten zu laufenden Projekten und insbesondere zu neuen Aktivitäten.
Oberbürgermeister Thomas Thumann ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, beim Städtewettbewerb für den Klimaschutz mitzuradeln. Den engagiertesten Radlerinnen und Radlern, Teams und Städten winken Auszeichnungen und attraktive Preise.
Er kommt wieder - keine Frage: der Advents-Los-Kalender der Bürgerstiftung Region Neumarkt.
Die Bilanz des Stärken vor Ort - Projektes „BELA - Bausteine für Chancengleichheit Alleinerziehender am Arbeitsmarkt“ kann sich sehen lassen: Eine Teilnehmerin macht eine Ausbildung zur Sozialbetreuerin und zwei weitere Teilnehmerinnen beginnen eine betriebliche Teilzeitausbildung.
Gemeinsam mit dem Leb mit Laden realisiert die Bürgerstiftung das Projekt "Aktion Schultüte": eine bunte Schultüte, prall gefüllt mit Stiften, Heften und ein paar Süßigkeiten.
Bürgermeisterin Ruth Dorner begrüßte die 45 Neubürger, die der Einladung der Stadtverwaltung folgten.
Auf Einladung von Bürgermeisterin Ruth Dorner besuchte die Agenda21-Gruppe Schwaig/Behringersdorf am 3. Juli die Stadt Neumarkt.
Bürgermeisterin Ruth Dorner überreichte die Zertifikate und bedankte sich auch im Namen der Stadt Neumarkt für das Engagement.
Auf besonderes Interesse stieß der Vortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, der unter dem Titel stand "Nachhaltigkeit neu lernen. Was sind die neuen Inhalte".
Auf dem Programm stand zunächst ein Besuch im Knauf-Museum, das eine sehenswerte Reliefsammlung der großen Kulturepochen von Mesopotamien über Ägypten, Rom und Griechenland bis nach Amerika präsentiert.
Bei der ersten Veranstaltung am 17. Juni präsentierte Rolf Sohler-Zinner sein Heimatland Rumänien.
6 Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe des Stadtleitbildes Zukunftsfähiges Neumarkt 2010 wird im Jubiläumsjahr Bilanz gezogen.
Neumarkt hat ein millionenschweres Klimaschutzförderprogramm aufgelegt, das nun anläuft. Ziel des Programms ist es, bei Gebäudesanierungen bzw. Neubauten die Ausrichtung auf energetische Anforderungen zu fördern.
Große Nachfrage bei den Betriebsbesichtigungen vom Bürgehaus. 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen beim Schwellenhersteller Rail.One teil.
Im Rahmen des Musikalischen Frühstücks am 24. April wurde erstmalig vom Beirat für Menschen mit Behinderung die Sympathieblume verliehen. Oberbürgermeister Thomas Thumann und Vorsitzende Dr. Dorothee Baur übergaben die Urkunde an vier Preisträger.
45 Neubürger folgten der Einladung der Stadt und wurden von Oberbürgermeister Thomas Thumann empfangen.
Zur Besichtigung der Pröpster Blitzschutz GmbH nahmen am 13. April über 25 interessierte Neumarkter teil.
Oberbürgermeister Thomas Thumann lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an den Bürgerkonferenzen teilzunehmen und ihre Ideen und Vorschläge einzubringen.
In einem feierlichen Akt begrüßte der Umweltcluster Bayern am 25. März die Stadt Neumarkt i. d. Opf. als neues Mitglied.
Zur Besichtigung der Gansbrauerei waren 20 Interessierte gekommen. Braumeister Armin Lorenz führte, angefangen von der Mälzerei bis zur Abfüllanlage, die Besucher durch alle Räume der Brauerei und auch der Verwaltung.
Stellvertretend für alle Geschäfte, Einrichtungen und gastronomischen Betriebe, hat Oberbürgermeister Thumann nun an die Inhaber der Dinkelähre Maria und Josef Märtl die "Merchandising-Artikel" der Kampagne übergeben.
Rund 120 Interessenten konnte Oberbürgermeister Thomas Thumann beim Infoabend zur energetischen Gebäudesanierung begrüßen.
Das 100-Dächer-Plus-Programm in Neumarkt wird 2010 neu aufgelegt. Dies haben Oberbürgermeister Thomas Thumann und die Kooperationspartner am vergangenen Dienstag mitgeteilt.
Gut 50 Neu-Neumarkter wurden von Bürgermeister Franz Düring zum Neubürgerempfang begrüßt und nahmen danach an einer Stadt-Führung teil.
In seiner Einführung beim Neujahrsempfang wies Oberbürgermeister Thumann darauf hin, dass die Ehrenamtlichen den "eigentlichen Kleister für den Zusammenhalt in unserer Stadt bilden"
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de
Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr
gefördert durch:
ausgezeichnet im
Rahmen von: