Große Nachfrage nach Förderprogramm
Große Nachfrage nach dem Förderprogramm "Faktor 10" zur energetischen Gebäudesanierung zeigten mehr als 120 Besucher beim Informationsabend der Stadt. Oberbürgermeister Thomas Thumann freute sich über den regen Zuspruch und begrüßte die Gäste im Foyer des Reitstadels.
Dabei wies er noch einmal auf die vielfältigen Bemühungen der Stadt im Bereich Klimaschutz hin. Die zahlreichen Auszeichnungen der Stadt in dem Bereich seien das eine, Maßnahmen das andere. Hier habe die Stadt in den letzten Jahren vieles bereits umgesetzt und unternommen. Nicht zuletzt laufen derzeit auch die Bauarbeiten für das Verwaltungsgebäude der Stadtwerke als Netto-Plus-Haus.
Darüber hinaus sei es wichtig, so Oberbürgermeister Thumann weiter, dass auch die Bürger dabei mitwirken. Um den Energieverbrauch zu senken und damit eine Reduzierung der CO2 Emissionen der Stadt zu erreichen, hat die Stadt ein Förderprogramm zur energetischen Gebäudesanierung aufgelegt. Denn es sei das Beste, Energie erst gar nicht in dem bisherigen Umfang zu verbrauchen.
Beim "Faktor 10" Programm der Stadt unterstützt die Kommune Sanierungsmaßnahmen und in bestimmten Fällen auch Neubauten im Hinblick auf die energetische Ausrichtung. Das Besondere am Neumarkter Förderprogramm ist, dass es zu den KfW-Förderungen zusätzlich ausgereicht werden kann. In den nächsten Jahren wird die Stadt hier jährlich jeweils zwei bis drei Millionen Euro in den Haushalt einstellen. Er hoffe sehr, dass die Bürger dieses Geld für Sanierungen auch abrufen werden.
Im Hinblick auf die Größe des Förderprogramms unterstrich Oberbürgermeister Thumann, dass es sich für eine Kommune in der Größe Neumarkts sicherlich um eine in dieser Dimension wohl weithin einmalige Förderung handelt.
Bei der Stadt wird künftig Marion Burkhardt die Förderwilligen beraten. Im Bürgerhaus steht sie für Anfragen zum Förderprogramm zur Verfügung. Dr. Burkhard Schulze Darup erläuterte im Anschluss die Details des Neumarkter Förderprogramms, an deren Entwicklung er mitgewirkt hat.