09181 255-2600
Menü

100.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte

Foto: Dr. Franz Janka

Foto: Dr. Franz Janka

Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung lobte das "Neumarkter Modell" der Mikroprojektfinanzierung.

Oberbürgermeister Thomas Thumann stellte im Bürgerhaus zusammen mit Stadträtin Ruth Dorner und dem Vorstand der Allianz Umweltstiftung Dr. Lutz Spandau sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Projektträger die bisherige Bilanz des städtischen Förderprogramms "Nachhaltigkeit neu lernen" vor. Über dieses Programm werden Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finanziell bezuschusst.

Der Oberbürgermeister stellte dabei heraus: "Zwischen 2011 und 2015 können wir insgesamt 44 Projekte zählen, die entweder bereits gefördert wurden oder im aktuellen Förderjahr einen Zuschuss aus dem Programm erhalten. Dabei wurde ein Gesamtbetrag in Höhe von über 100.000 Euro für das Programm Nachhaltigkeit neu lernen in unserer Stadt investiert!

Da die Stadt Neumarkt im Jahre 2012 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten hat und damit ein Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro verknüpft war, kann "Nachhaltigkeit neu lernen" durch die Allianz Umweltstiftung co-finanziert werden. Vom bisherigen Gesamtbetrag werden von der Allianz Umweltstiftung rund 18.000 Euro übernommen, weitere 17.000 Euro werden für Projekte im laufenden Jahr 2015 verwendet.

Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung lobte ausdrücklich die Art und Weise, wie das Preisgeld des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2012 in Neumarkt eingesetzt wird: "Die Finanzmittel, die wir zur Verfügung stellen, werden in Neumarkt vorbildhaft und sinnvoll genutzt, denn durch das Nachhaltigkeitsprogramm können die unterschiedlichsten BNE-Projekte angestoßen und vernetzt sowie sehr viele junge Menschen erreicht werden. Die Mikroprojektfinanzierung kann als Modell für andere Städte in Deutschland dienen."

Tatsächlich ist die hohe Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hauptsächlich Kinder und Jugendliche, die durch „Nachhaltigkeit neu lernen“ erreicht werden können bemerkenswert. In den Jahren 2011 bis 2014 waren es rund 6.200 Personen, davon 71% Kinder und Jugendliche und 29 % Erwachsene.

Aufgrund des bisherigen Erfolgs hat der Verwaltungs- und Kultursenat hat am 18. Februar 2014 beschlossen, das Förderprogramm „Nachhaltigkeit neu lernen“ auch für die Jahre 2014 und 2015 fortzuführen.

Insgesamt wurden für die im Jahr 2014 umgesetzten 12 Projekte (3 davon werden noch im Jahr 2015 weiter geführt) Mittel in Höhe von 29.105 Euro bewilligt. 3 neue Projekte wurden bereits im November für die Umsetzung im Jahr 2015 ausgewählt. Dafür wurden 9.700 Euro bewilligt.

Auch im Jahr 2014 konnten wieder viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hauptsächlich Kinder und Jugendliche durch „Nachhaltigkeit neu lernen“ erreicht werden. Insgesamt waren es rund 850 Personen, davon 680 Schülerinnen und Schüler (Stand: 14. Januar 2015).

Die bisherige Evaluierung des Programms hat gezeigt, dass zwei Drittel der durch „Nachhaltigkeit neu lernen“ geförderten Projekte auch nach Auslaufen der Förderung von den Projektträgern weiter geführt werden, so dass durch das Programm tatsächlich nachhaltige Impulse gesetzt werden können.

Auch im laufenden Jahr können noch weitere Projektanträge für neue Projekte gestellt werden. Die nächste Abgabefrist endet am 30. März. Weitere Informationen sind hier zu erhalten.

Übersicht über die aktuellen Projekte 2014/2015:

Grundschule in der Hasenheide
Naturerlebnis Wald erfahren (abgeschlossen 2014) Förderung durch Allianz  Umweltstiftung UNESCO-Projekttag (abgeschlossen 2014)

Theo-Betz-Schule
Frühe Erlebnispädagogik (abgeschlossen 2014)
Wind, Sonne, Wasser – Fahrzeuge und Modelle mit verschiedenen alternativen Energieformen (neues Projekt 2015) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

Eine Welt Laden Neumarkt e.V.
Fair gesucht! Eine Stadtrallye per GPS (abgeschlossen 2014)

Grundschule Woffenbach
Vivaldi - ganzheitliches Lernen in der Schule (abgeschlossen 2014)
Schulhofgestaltung – Mit der Natur leben und in der Natur lernen (abgeschlossen 2014) Förderung durch Allianz Umweltstiftung
Brot – Ein Lebens-Mittel (laufendes Projekt 2014/2015) Förderung durch Allianz Umweltstiftung
Ausbildung von Multiplikatoren zum Fairen Handel (laufendes Projekt 2014/2015) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

CAH Werkstatt
Stromsparcheck PLUS (abgeschlossen 2014) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

Stadtmuseum
Einkaufen früher und heute (abgeschlossen 2014) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

Berufsschule Neumarkt
Fairtrade-Berufsschüler informieren Kunden (abgeschlossen 2014) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

Grundschule Holzheim
Faitrade in der Schule (laufendes Projekt 2014/2015) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

Diakonisches Werk Neumarkt e.V.
Spiralblöcke – Kunstvoll und Innovativ -  Papierrecycling (neues Projekt 2015) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

Mittelschule an der Weinbergerstraße
Solar-Velo-Taxi (neues Projekt 2015) Förderung durch Allianz Umweltstiftung

von Ralf Mützel

Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de

Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr

gefördert durch:

Logo Neumarkt

ausgezeichnet im
Rahmen von: