Grüne Hausummern an vorbildliche Bauherren verliehen
Oberbürgermeister Thomas Thumann hat zusammen mit Marion Burkhardt an sechs Hausbesitzer die "Grüne Hausnummer" verliehen. Einer der Empfänger ist diesmal die Stadt Neumarkt selber für das Jugendstilgebäude Rainbügl 4 d. Dieses Gebäude war 2011 für rund 660.000 Euro energetisch und denkmalgerecht saniert worden. Dafür habe die Stadt damals sogar den Deutschen Fassadenpreis erhalten, so Neumarkts Oberbürgermeister. Weitere fünf Hausbesitzer haben beim Neubau bzw. bei der Sanierung auf nachhaltige und umweltfreundliche Umsetzung geachtet. Marion Burkhardt vom Amt für Nachhaltigkeitsförderung, Klimaschutz und Energie stellte die einzelnen Objekte vor. Die Bewertung erfolgte dabei nach einem strengen Punktesystem. In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an die Familie Polster in der Brunnenstraße, die Familie Eckl im Großbergweg, die Familie Lehmeier im Habichtsweg, die Familie Regnath in der Holzheimer Hauptstraße und die Familie Meier in der Kreuzstraße. Oberbürgermeister Thumann lobte die Bauherren dafür, dass sie sich für eine energetische und klima- sowie rohstoffschonende Bauweise bemüht haben. "Sie haben die Verantwortung für die Zukunft ernst genommen", mit diesen Worten dankte Oberbürgermeister Thumann den Bauherren.
In Neumarkt steht Klimaschutz seit 2004 im Zentrum der Stadtentwicklung. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass es sich hierbei nicht um einen verwaltungsinternen Prozess handelt. Erfolgreicher Klimaschutz braucht Akteure: Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Bürger und Bürgerinnen können mit ihren Baumaßnahmen aktiv Klimaschutz betreiben. Mit dem Förderprogramm Faktor 10 für energetisches Bauen und Sanieren werden seit Beginn 2010 über 260 Sanierungs- und Neubauprojekte im Stadtgebiet mit einer Höhe von 950.000 € gefördert. Eine der Möglichkeiten als Einzelner hier einen Beitrag zu leisten, ergibt sich beim Bauen. Bauen und Wohnen verursachen neben dem Autoverkehr und der Industrie die größten Umweltbelastungen. Die Herstellung der Baustoffe, der Transport und auch die Erstellung der Bauwerke verbraucht Rohstoffe und Energie. Im Gegensatz zu gesundheits- und umweltschädlichen Bestandteilen die in Materialien enthalten sein können bringt das Bauen mit der Natur das persönliche Wohlbefinden der Nutzer und den Umweltschutz voran. Wir sparen damit auch eine Menge Geld und umweltfreundlich erstellte Gebäude sind mehr wert.