16. LEGO® Kreativnachmittag
Über 40 Kinder waren gekommen, um wieder dabei zu sein, als es hieß: Auf die Steine, fertig, los.
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Nachhaltigkeitsförderung
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Über 40 Kinder waren gekommen, um wieder dabei zu sein, als es hieß: Auf die Steine, fertig, los.
Im Rahmen einer Masterarbeit wird das Nachhaltigkeitsbewusstsein in Neumarkt unter die Lupe genommen. Über einen kurzen Fragebogen soll herausgefunden werden, wie die Neumarkterinnen und Neumarkter zur Nachhaltigkeit stehen.
GENiAL e.V. lud zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier ins Bürgerhaus ein.
Im voll besetzten G6 am Volksfestplatz haben rund 150 Kinder und Jugendliche ihre Vorstellungen zu einer nachhaltigen Entwicklung Neumarkts gezeigt und vorgetragen.
Bürgerstiftung Region Neumarkt spendet 3.500 Euro für Registrierungsaktion der DKMS in Pyrbaum
Über 30 Teilnehmer hatten sich wieder zur Betriebsbesichtigung beim Neumarkter Unternehmen ONLINE Schreibgeräte angemeldet.
Auch bei der vierten und vorerst letzten Bürgerkonferenz mit den beiden Themen „Nachhaltiger Lebensstil“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sind zahlreiche konstruktive Vorschläge gesammelt worden.
Nach den erfolgreichen Fotowettbewerben 2014 und 2016 sind erneut Hobby- und Profifotografen dazu aufgerufen, den Menschenrechten ein fotografisches Profil zu verleihen.
In der Kinderprojektreihe des Bürgerhauses trafen sich diesmal Jungen und Mädchen im Alter von 7 – 10 Jahren im Lernraum der Eine Welt Station, ein Bildungsangebot des Eine Welt Ladens Neumarkt.
Anhand einer Powerpoint-Präsentation und einer Besichtigung im Hauptwerk erhielten alle Teilnehmer am 15. November 2017 einen sehr positiven Eindruck über fast 40 Jahre Firmengeschichte.
Die Besucherzahlen beweisen es: Auch 2017 war in Neumarkt das Interesse an Filmen mit nachhaltigen Themen sehr hoch. Zu den bisherigen neun Vorführungen aus der Filmreihe "Eine Welt - Unsere Verantwortung" kamen 1.241 Bürgerinnen und Bürger.
Die Freiwilligen Agentur Neumarkt (FAN e.V.) lud am 15.November zu einem Blick hinter die Kulissen der Jurawerkstätten ein. Rund 30 Personen informierten sich vor Ort, was man am Lährer Weg alles ehrenamtlich tun kann.
Beim internationalen Vernetzungstreffen anlässlich der Weltklimakonferenz COP 23 trafen sich Akteure aus 18 kommunalen Klimapartnerschaften. Kommunen aus Burkina Faso, Bolivien, Costa Rica, Deutschland, Ecuador, Ghana, Nicaragua, Senegal, Südafrika und Tansania waren vertreten.
Auch bei der 3. Bürgerkonferenz am 8. November zu den Themen "Klimaschutz" und "Entwicklungszusammenarbeit" haben Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Vorschläge für die Neumarkter Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.
Bereits im siebten Jahr hilft die Bürgerstiftung in Kooperation mit dem Leb-mit-Laden auch heuer wieder dabei, dass bedürftige Jugendliche aus dem Landkreis Neumarkt ein Weihnachtsgeschenk bekommen.
Zu einer großen internationalen Tagung zum Thema "Nachhaltige Kommunalpartnerschaften" hat Engagement Global nach Neumarkt eingeladen.
Bereits zum 49. Mal hat die Stadt alle Neubürgerinnen und Neubürger in den Sitzungssaal des Rathauses zu einem kleinen Empfang eingeladen.
Unsere Entdeckungsreise durch Neumarkt führte uns am 25. Oktober zur Wölpi Spielfabrik.
Am vergangenen Mittwoch fand im Bürgerhaus Neumarkt die zweite Bürgerkonferenz mit den beiden Themen „Kinder, Jugend und Familie“ sowie „Integration“ statt. Stadtrat und Integrationsbeauftragter Rainer Hortolani begrüßte die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am Mittwoch, 8. November findet von 18.00 bis 21.00 Uhr im Bürgerhaus Neumarkt die dritte Bürgerkonferenz mit den beiden Themen Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit statt.
Die erste Bürgerkonferenz mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beschäftigte sich mit den Themen Bürgerschaftliches Engagement und Demographischer Wandel. Prof. Doris Rosenkranz hat hierzu viele fundierte Informationen zusammen getragen und präsentiert.
Viele Neumarkter folgten dem Aufruf des Bürgerhauses, als es hieß, die vom Kunden unbekannten Räume zu erkunden. Über 30 interessierte Besucher konnten so den Betriebsablauf näher kennen lernen.
AYOBOWAN – „Langes Leben“ – mit diesem Wunsch begrüßte Peter Miranda die Besucher im Bürgerhaus, die gekommen waren um eine weitere Veranstaltung der Reihe „Land und Leute“ der Freiwilligen Agentur mitzuerleben.
Die Stadt Neumarkt bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern noch bis 12. Oktober 2017 eine "Abwrackprämie" für alte Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen.
Für die erste Bürgerkonferenz mit den beiden Themen Bürgerschaftliches Engagement und Demographischer Wandel können sich Bürgerinnen und Bürger noch anmelden. Diese findet am Mittwoch, 11. Oktober von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.
Beim diesjährigen Medienbasar, am 23. September, waren alle beteiligten Personen positiv überrascht.
Oberbürgermeister Thomas Thumann verteilte Bio-Brotboxen an alle Erstklässler der Grundschule Pölling.
Gegenüber dem Rathaus wehen die Fahnen der Fairtrade Stadt Neumarkt. Stadträtin Ruth Dorner, Eine Welt-Promotorin Marina Malter, die 2. Vorsitzende des Eine Welt Ladens Birgitt Rupp und der Amtsleiter des Amtes für Nachhaltigkeitsförderung Ralf Mützel stellten das Programm zur Fairen Woche vor.
Neumarkt erhält 2. Preis bei der Auszeichnung in Saarbrücken.
Das Rialto Kino öffnet wieder jeden Monat seine Pforten für alle, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Der erste Film wird am Mittwoch, den 20. September um 19:00 Uhr in der Kirchengasse 7 in Neumarkt gezeigt und heißt "Fairness - Zum Verständnis von Gerechtigkeit".
Oberbürgermeister Thomas Thumann, Stadträtin Ruth Dorner und der Leiter des Amtes für Nachhaltigkeitsförderung Ralf Mützel stellten im Bürgerhaus das Beteiligungsprojekt "Impulse für die nachhaltige Stadt" vor. Dabei sind die Bürger aufgerufen, sich daran aktiv zu beteiligen.
Über 100 Kommunen haben sich im Rahmen des Wettbewerbs "Hauptstadt des Fairen Handels 2017" beworben. Die Jury hat auch für die Stadt Neumarkt einen Preis vorgesehen. Zu welcher Platzierung es dieses Mal gereicht hat, wird am 14. September in Saarbrücken bekannt gegeben.
Alle Neubürgerinnen und Neubürger Neumarkts, die im Zeitraum zwischen 1. April und 30. Juni nach Neumarkt zugezogen sind, waren für Freitag, den 21. Juli 2017 in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen.
214 Radler, darunter acht Stadträte traten für den Klimaschutz in die Pedale und radelten in insgesamt 19 Teams in Neumarkt um die Wette.
Über 30 interessierte Neumarkter fanden sich ein, um den Betriebsablauf eines der interessantesten Handwerke näher kennen zu lernen.
Oberbürgermeister Thomas Thumann freute sich über den Besuch einer Delegation aus der Stadt Straubing im Neumarkter Bürgerhaus.
Über 30 interessierte Neumarkter nahmen an der Führung an der Regensburger Straße teil.
Die Bürgerstiftung Region Neumarkt feiert wieder 10 Jahre – diesmal jährt sich der Advents-Los-Kalender! In diesem Jahr wird ein Gemälde der Künstlerin Donata Oppermann den Kalender als Motiv schmücken.
In den Festsälen der Residenz wurde zum zweiten Mal der Neumarkter Klimaschutzpreis verliehen.
Eindrücke aus einem der größten Länder der arabischen Welt.
Am 29. April fand die 1. Interkulturelle Fahrradtour unter dem Motto „Gemeinsam Radeln in und um Neumarkt“ statt.
Die vom Bürgerhaus der Stadt organisierten Betriebsbesichtigungen bei Neumarkter Firmen treffen immer auf großes Interesse bei den Bürgern. Auch am Besuch bei der Firma Tchibo im Gewerbegebiet Habersmühle nahmen wieder über 30 Neumarkter teil.
Alle Neubürgerinnen und Neubürger Neumarkts waren für Freitag, den 28. April 2017 in den großen Sitzungssaal des Rathauses eingeladen.
In verschiedenen Sprachen haben Schüler der Übergangsklasse der Mittelschule West die Gäste zu der Vernissage Brücken bauen im Bürgerhaus begrüßt.
Ein voller Erfolg war die Kleidertauschbörse der FAN, die am vergangenen Wochenende im Bürgerhaus stattfand. Die Frühlings- und Sommerbekleidung fand reißenden Absatz.
Viele Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Ländern nahmen am 30. März teil.
Unsere Entdeckungsreise durch Neumarkt führte uns diesmal in das Stadtmuseum Neumarkt. Dort wurden wir von Frau Claudia Müller recht herzlich willkommen geheißen.
Am Donnerstag berichtete Mahssumeh Bahrami im Rahmen des Café der Welt aus ihrer Heimat und Flucht nach Deutschland.
6 Mädchen und 2 Jungen der Übergangsklasse der Mittelschule West stellten ihr Heimatland Syrien vor.
30.000 Euro pro Jahr für mehr Miteinander von Jung und Alt.
Für Brigitte Schütze war der 24. Dezember 2016 ein ganz besonderer Tag, denn an Heiligabend gewann ihre Losnummer das Original-Gemälde „Weihnachtsmarkt“ mit dem Kalendermotiv.
Alle Neubürgerinnen und Neubürger Neumarkts waren für Freitag, den 27. Januar 2017 in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen.
Alle Teilnehmer vom Café der Welt machten begeistert mit.
Am 18. Januar besuchten Kinder das Neumarkter Rathaus. Eine interessante Erkundung des Sitzungssaals wurde von Verwaltungsrat Thomas Thumann geführt.
Die Ansprache von Oberbürgermeister Thomas Thumann, der Vortrag des Ex-Geheimagenten Leo Martin, und die Verleihung der Auszeichnung "Stille Helden" boten viel Abwechslung.
Am Donnerstag, den 12. Januar fand im Storchennest des Bürgerhauses Neumarkt das erste Treffen des Interkulturellen Eltern-Kind-Cafés statt.
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de
Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr
gefördert durch:
ausgezeichnet im
Rahmen von: