Stadtradeln 2018 - Drei Wochen für das Klima geradelt
Beteiligung der Stadt Neumarkt am Stadtradeln
Oberbürgermeister Thomas Thumann wertete das STADTRADELN als vollen Erfolg. Neben Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und Mobilität zum Nulltarif zeigte die Aktion einen weiteren Effekt: So seien mittels der Meldeplattform RADar!, die in diesem Jahr neu war, Vorschläge im Rathaus eingegangen, wie der Radverkehr in Neumarkt attraktiver gestaltet werden könne. Diese Anregungen würden in der zukünftigen Radverkehrsplanung einfließen.
Insgesamt sind in den drei Wochen sechs Meldungen eingegangen. Fünf davon weisen auf notwendige Verbesserungen im Stadtgebiet hin wie z.B. Schlaglöcher auf Radwegen, bei einer handelt es sich um eine positive Rückmeldung zu einem gelungenen Radweg. Die Meldungen wurden bereits mit den zuständigen Stellen im Stadtbauamt besprochen und zur Bearbeitung weitergegeben.
Die Stadt Neumarkt beteiligte sich vom 25. Juni bis 15. Juli an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem die Stadt Neumarkt bereits seit 2008 angehört.
Insgesamt 275 Bürgerinnen und Bürger traten für den Klimaschutz in die Pedale und radelten in Teams um die Wette. Zusammen legten sie 48.848 Kilometer mit dem Rad zurück. Dies entspricht der 1,22-fachen Länge des Äquators. Im Vergleich zur Autofahrt wurden so 6.936 kg Kohlendioxid vermieden.
Ergebnisse 2018 in der Stadt Neumarkt i.d.OPf.:
(Kilometer-Leistung und eingespartes CO2)
Teamwertung (Gesamtkilometer des Teams):
3. Platz - Bronze: Team KRS: 4.080 km = 579,4 Kg CO2
2. Platz - Silber: Team Bildung mobil: 4.779 km = 678,6 Kg CO2
1. Platz - Gold: Team DAV-Neumarkt: 9.317 km = 1.323,0 Kg CO2
Teamwertung fahrradaktivstes Team (Kilometer pro Teammitglied):
3. Platz - Bronze: Team Anti E-Biker: 433,7 km = 61,6 Kg CO2
2. Platz - Silber: Team Stadtplanungsamt 466,5 km = 66,2 Kg CO2
1. Platz - Gold: Team Neumarkter Turboschnecken: 565,2 km = 80,3 Kg CO2
Einzelwertung:
3. Platz - Bronze: Michael Omlor (Bildung mobil): 1.245 km = 176,8 Kg CO2
2. Platz - Silber: Michael Ach (Stadtplanungsamt): 1.307 km = 185,6 Kg CO2
1. Platz - Gold: Rudolf Zeller (Neumarkter Turboschnecken):1.412 km = 200,6 Kg CO2
Teamgröße:
3. Platz - Bronze: Team Bildung mobil: 16 Teilnehmer
2. Platz - Silber: Team Bionorica Phytocyclists: 27 Teilnehmer
1. Platz - Gold: Team DAV-Neumarkt: 47 Teilnehmer
DAS STADTRADELN
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit BürgerInnen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will BürgerInnen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und Preise zu gewinnen vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
DAS KLIMA-BÜNDNIS
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit über 1.700 Mitgliedern aus 26 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Es beteiligten sich bis dato 846 Kommunen und 266.067 Radelnde an der Kampagne, die insgesamt 47.8 Millionen Kilometer zurückgelegt haben. Das Klima-Bündnis nimmt jedoch bis September noch Anmeldungen von Kommunen entgegen und gibt im November die deutschlandweiten Gewinnerkommunen bekannt. Es bleibt also spannend!
Fazit: Der größte Gewinner ist unser Klima!