09181 255-2600
Menü

Nachhaltige Beschaffung

Faire und nachhaltige Diensthandys im Einsatz

Mitarbeiterinnen des Amtes für Nachhaltigkeitsförderung benutzen seit kurzem für die Arbeitsbereiche Integration, Familie und Engagement fair gehandelte und nachhaltig produzierte Diensthandys (Foto: Herbert Meier).

Mitarbeiterinnen des Amtes für Nachhaltigkeitsförderung benutzen seit kurzem für die Arbeitsbereiche Integration, Familie und Engagement fair gehandelte und nachhaltig produzierte Diensthandys (Foto: Herbert Meier).

Eine nachhaltige öffentliche Beschaffung berücksichtigt soziale und ökologische Kriterien in Ausschreibungen und beim Einkaufsverhalten der Kommunen. Es geht dabei insbesondere um soziale Gleichberechtigung, faire Arbeitsbedingungen, Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Klimaschutz. Die nachhaltige öffentliche Auftragsvergabe ist somit ein sehr konkreter Beitrag zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung.

Die Stadt Neumarkt engagiert sich seit 2019 als eine von insgesamt 85 Kommunen im Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg. Die Produktpalette für nachhaltige Beschaffungen bei der Stadt Neumarkt ist sehr breit und umfasst u.a. Recyclingpapier, energiesparende Elektrogeräte, Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC zertifiziert), Bio-Faires-Catering bei Veranstaltungen, Baumwolltaschen und Lätzchen aus Bio-Baumwolle für das Stadtmarketing, Fair Wear zertifizierte Arbeitskleidung beim Bauhof oder faire Geschenkpakete für Jubilare.

Computer und Elektronikartikel sind ein Beschaffungsbereich, bei dem sich Kommunen bisher sehr schwer tun. Aber auch im privaten hinterfragt kaum jemand, woher die Rohstoffe im Handy kommen und unter welchen Bedingungen dieses produziert wurde. Das liegt auch daran, weil die Lieferketten im IT- und Telekommunikationsbereich sehr undurchsichtig sind. Umso erfreulicher ist es, dass es in dieser Branche inzwischen einige Produktalternativen gibt.

Im Amt für Nachhaltigkeitsförderung wurden jetzt drei faire und nachhaltige Diensthandys angeschafft. Die Hülle besteht zu 40 Prozent aus wiederverwertetem Material und die Rohstoffe, die in diesem Handy verwendet wurden, kommen aus konfliktfreiem fairen Handel. Sozial verträgliche Arbeitsbedingungen bei der Herstellung der Handys werden zudem in der gesamten Lieferkette beachtet. Ein weiterer nachhaltiger Aspekt ist die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen zur Eigenreparatur. Die Nutzer:innen sollen dazu ermutigt werden, ihre Geräte möglichst lange zu verwenden.  

Bei der Stadt Neumarkt sind neben den fairen Handys inzwischen zudem auch Bildschirme und Computer mit dem sogenannten TCO Siegel im Einsatz, der weltweit umfassendsten Nachhaltigkeitszertifizierung für grüne IT-Produkte. Seit 2019 gelten in der Stadtverwaltung die Richtlinien für die nachhaltige, öko-soziale Beschaffung. Damit wird die Neumarkter Nachhaltigkeitsstrategie für das eigene Verwaltungshandeln strategisch umgesetzt. Ziel dabei ist, Standards für die eigene Beschaffung festzulegen und in allen Bereichen Schritt für Schritt auf nachhaltigere Produkte umzustellen.

 

 

von Ralf Mützel

Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de

Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr

gefördert durch:

Logo Neumarkt

ausgezeichnet im
Rahmen von: