09181 255-2600
Menü

Über 77.000 km erradelt

Foto: Herbert Meier / Stadt Neumarkt

Foto: Herbert Meier / Stadt Neumarkt

Verkehrsreferent Olaf Böttcher und Projektleiter Herbert Meier aus dem Bürgerhaus übergaben gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Hidir Altinok die Urkunden für die Gewinner der Stadtradeln-Aktion. Insgesamt 451 Bürgerinnen und Bürger – davon drei Teilnehmer aus der lokalen Politik – in 21 Teams traten in diesem Jahr für den Klimaschutz in die Pedale und radelten um die Wette.
Zusammen legten sie 77.314 Kilometer mit dem Rad zurück. Das sind 15.000 km mehr, als voriges Jahr. Im Vergleich zur Autofahrt wurden so 12 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Diese Zahlen bestätigen den aktuellen Trend des steigenden Anteils des Radverkehrs in der Bevölkerung.

Die Stadt Neumarkt beteiligte sich vom 26. Juni bis 17. Juli an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem die Stadt Neumarkt bereits seit 2008 angehört.

Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Kilometer-Leistung und eingespartes CO2):

Teamwertung (Gesamtkilometer des Teams):

1. Platz - Gold: Team Jura-Roadrunner: 13.726 km = 2.114 Kg CO2
2. Platz - Silber: Team DAV Sektion Neumarkt: 9.548 km = 1.470 Kg CO2
3. Platz - Bronze: Team Bildung Mobil: 9.403 km = 1.448 Kg CO2

Teamwertung fahrradaktivstes Team (Kilometer pro Teammitglied):

1. Platz - Gold: Team ADFC (4 Pers.): 617 km = Team insges. 380 Kg CO2
2. Platz - Silber: Team Rekordmeister (4 Pers.): 458 km = Team insges. 282 Kg CO2
3. Platz - Bronze: Team UPW/Freie Wähler (4 Pers.): 345 km = Team insges. 213 Kg CO2

Einzelwertung:

1. Platz - Gold: Ralf Drössler (Bildung Mobil): 1.649 km = 253,9 Kg CO2
2. Platz - Silber: Bernd Hagen (Sparkasse Neumarkt): 1.112 km = 171,3 Kg CO2
3. Platz - Bronze: Michael Friedrich (Jura Roadrunner): 1.010 km = 155,6 Kg CO2

Teamwertung Schulradeln (Gesamtkilometer des Teams):

1. Platz - Gold: Staatliche Berufsschule (28 Pers.): 9.403 km = 1.448 Kg CO2
2. Platz - Silber: Mittelschule Weinberger Straße (100 Pers.): 9.145 km = 1.408 Kg CO2
3. Platz - Bronze: Ostendorfer Gymnasium (26 P.): 2.985 km = 460 Kg CO2

Teamgröße:

1. Platz - Gold: Mittelschule Weinberger Straße: 100 Teilnehmer
2. Platz - Silber: DAV Sektion Neumarkt: 67 Teilnehmer
3. Platz - Bronze: Jura Roadrunner: 64 Teilnehmer

von Herbert Meier

Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de

Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr

gefördert durch:

Logo Neumarkt

ausgezeichnet im
Rahmen von: